
15. TQGÖ SOMMERCAMP: 12.–16. Juli 2023
Qigong und Taiji Quan in der Natur
Unser Programm für intensive und energievolle Tage.
Sie verbringen gern den Tag in der Natur? Sie möchten sich eine aktive Auszeit gönnen, Ihre Lebensgeister erfrischen und Kraft schöpfen? Das Sommercamp der Taiji & Qigong Gesellschaft Österreich bietet Ihnen die idealen Rahmenbedingungen für ein einzigartiges Erleben von Vitalkraft, Natur und Gemeinschaft:
- bestens qualifizierte Lehrende mit langjähriger Unterrichtserfahrung
- klar strukturierter Unterricht mit jeweils 2 parallelen Workshops zur Auswahl
- Workshops mit anregenden thematischen Querverbindungen
- 3 x täglich biologisch-regionales, vor Ort frisch zubereitetes Essen
- Übernachtung in Holzhäuschen im Wald
- ganztägiges Üben im Freien verbunden mit der Natur
Kommen Sie in die östliche Steiermark an den Naturteich Großhart - Sie werden ein stimmungsvolles Ambiente finden, das Ihnen hilft zu entspannen und Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Der Tag beginnt mit Morgenübungen am See. Die Abende können Sie nach Lust und Laune selbst gestalten, in netter Gesellschaft am Lagerfeuer oder einfach der Stille des Sees lauschend.
Die Workshops des Sommercamps (2023)
Armin Fischwenger: Partnerübungen im Qigong und Taiji
Die Taiji- und Qigong-Partnerübungen sind die beste und angenehmste Art, Struktur und Entspannung auch im Alltag zu leben. Wir lernen, einer auf uns einwirkenden Kraft mit Qigong- und Taiji-Prinzipien zu begegnen.
Dazu üben wir zunächst wesentliche Qigong-Prinzipien anhand von Seidenfadenübungen. Diese Bewegung kann als vorgegebene Übung mit Partner ausgeführt werden. Die Prinzipien "Zuhören" und "Verstehen" spielen dabei zentrale Rollen. Im letzten Teil jeder Einheit widmen uns dem freien Tui Shou.
Dabei stehen sich die Partner gegenüber und versuchen sich gegenseitig durch Schieben oder Drücken/Stoßen aus dem Gleichgewicht zu bringen. Das Ziel im Tui Shou ist es, die einwirkenden Kräfte zu neutralisieren und gegebenenfalls zurückzugeben. Dafür benötigen wir eine gute Erdung, Weichheit und optimierte Struktur. Ziel ist es Sensitivität, Positionierung zum Partner, körperliche Koordination, Reflexe und die zeitliche Koordinierung zu erarbeiten und zu trainieren.
Romana Maichin-Puck: Neue Kraft durch achtsames Stehen und Qigong-Gehen
In diesem Workshop werden wir die Kunst des mühelosen Stehens und Gehens erforschen und erkennen wie wenig zu tun ist, um viel zu bekommen. Die Übungen geben uns die Möglichkeit in einer von Lärm und Hektik geprägten Welt, unsere innere Stille zu erfahren sowie unser gesamtes Energiesystem zu regenerieren und zu erfrischen.
Im achtsamen Stehen entwickelst du eine gute Erdung und entspannte Haltung. Das entlastet deinen Kopf und stärkt deine tiefliegenden Muskelschichten (die Haltemuskeln). Deine Wirbelsäule kann sich weiten und würdevoll aufrichten. Im Qigong-Gehen tauchst du in eine fließende rhythmische Bewegung ein, die deine Atmung sowie die Organfunktionen (Leber, Herz, Milz, Lunge, Niere) verbessert. Durch die betonte Einatmung nimmst du vermehrt gesundes Qi und Sauerstoff auf. Mit der Ausatmung kannst du Verbrauchtes abgeben. Altes und Verstocktes kommt wieder ins Fließen. Qigong-Gehen hat sich unterstützend auch in der Krebs-Therapie sowie bei chronischen Erkrankungen bewährt.
Roswitha Flucher: Die Mitte im TaijiQuan und Qigong
In unserer Zeit werden dir viele Tipps gegeben, wie du deine innere Mitte finden kannst. Im Taiji und Qigong, wie auch in der TCM wird der Mitte immer schon große Bedeutung beigemessen. Im Workshop werden wir anhand von stillen und bewegten Übungen, allein und mit Partner oder Partnerin unsere Mitte erspüren, stärken und einsetzen. In der Folge wird sich das dann in der Übungspraxis und im alltäglichen Handeln positiv auswirken.
Frank Ranz: Taiji-Qigong für die Organe
Mit 12 Bewegungen, abgeleitet aus der Taiji Quan Bewegungsabfolge wurde ein Qigong-System geschaffen, welches ein tiefgehendes Einwirken auf die Organe und Leitbahnen bewirkt. Diese Übungen sind auch als Qi-Development Tools bekannt und bilden die gesundheitlichen Vorzüge im Taiji Quan in einzigartiger Weise ab.
In kurzen Bewegungssequenzen mit Schritten wird ein Eintauchen in einen Zustand größtmöglicher Entspannung, genannt „Song“, bewirkt. Um das zu erreichen werden die Gliedmaßen aus dem Zentrum bewegt, ohne lokale Muskelspannungen aufzubauen. Damit kann man ein einmaliges Bewegungsgefühl entwickeln, welches die Fähigkeiten der eigenen Taiji Quan und Qigong Praxis auf ein höheres Niveaus hebt.
Christian Paar:Taiji für Fortgeschrittene – Die vier Eckpfeiler
Nachdem wir eine Taiji Quan Form erlernt haben und so über ein Werkzeug für das weitere Training verfügen, legen wir mit den vier Eckpfeilern die Basis dafür, dass unsere Bewegungen wirklich zu Taiji werden (wie Erle Montaigu es ausdrücke). Es sind dies:
- „Am Faden aufgehängt sein / (Das Qi über) den Rücken heben.“
- „Das Qi entspringt in den Füßen, …
- … wird durch die Taille gelenkt …
- … und manifestiert sich durch die Händen.“
Diese vier durchaus bekannten Grundmaxime aus den klassischen Schriften des Taiji Quan werden wir in einer ganz bestimmten und keinesfalls aus der Wortbedeutung ableitbaren Weise verstehen und anwenden. Daraus entsteht dann ganz automatisch und ohne weiteres Zutun die gsamte, besondere Bewegungsmethode des alten Yang-Stils, der neben seiner exzellenten Eignung für den Kampf auch ein überragendes Qigong-System für die eigene Gesundheit ist.
Anhand von bekannten Bewegungen aus der Soloform und einfachen Partnerübungen werden wir diese vier Prinzipien kennenlernen und erforschen, was unser gesamtes Üben auf eine höhere Stufe heben wird. Der Workshop richtet sich vor allem an Praktizierende mit Erfahrung in einer klassischen Taiji-Form!
Programmänderungen vorbehalten
Workshopzeiten jeweils: 09:00-10:30, 11:00-12:30, 15:00-16:30, 17:00-18:30. 2-3 Workshops finden parallel statt. Zusätzlich gibt es Morgenübungen.
Zeit:
Mittwoch, 12.07.2023, 19:00 Uhr (Beginn mit dem Abendessen) bis Sonntag, 16.07.2023, 12:15 Uhr.
Seminarbeitrag:
€ 320,- Ermäßigung für Mitglieder der TQGÖ (€ 295,-), Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (- 50%) sowie Studierende bis 27 (-30%). Frühbucher bis 30.04.2023 zahlen nur € 280,-
Anmeldung und Infos:
Christian Paar, Jeanette Moscher: seminare@tqg.at
Die Anmeldung ist gültig, wenn Sie sich schriftlich (per mail) angemeldet haben und die Seminargebühr auf dem Konto der TQGÖ, IBAN: AT29 38000 00007776800, Kennwort: „Sommercamp“ eingegangen ist.
Storno: Bei Rücktritt bis 2 Wochen vor der Veranstaltung werden € 50,– Bearbeitungsgebühr einbehalten, bei späterem Rücktritt muss die gesamte Seminargebühr in Rechnung gestellt werden.
Unterkunft & Essen:
Die Kosten für 4 Tage Unterkunft in Hütten (2er Belegung) und Vollpension betragen € 230,- und sind bis spätestens 03.07.2023 zu zahlen. Für einen Hüttenplatz bitte rechtzeitig anmelden – die Plätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Sie können auch gerne extern nächtigen (bitte selbst buchen). Vegetarische Verpflegung steht zur Verfügung, bitte geben Sie Ihre Wünsche bei der Anmeldung bekannt.
Als externe Unterkunft mit Einzel- und Doppelzimmern ist der Gasthof Schneider zu empfehlen (liegt in der Nähe): Tel.: 43 (0)3333 / 2397. Hotels findest Du in Bad Waltersdorf, das ca. 10 Autominuten entfernt liegt.
Anfahrt:
Mit dem PKW über die A2, Abfahrt Sebersdorf-Bad Waltersdorf. Vor Ort den Hinweisschildern (Großhart/Auffen bzw. Naturteich/Jugendcamp) folgen. Es sind ca. 6 km von der Autobahnabfahrt bis zum Naturteich Großhart (Teichschenke Wurzer) Eine Anreise mit der Bahn ist möglich. Ankommende können vom Bahnhof Bad Waltersdorf abgeholt werden. Bitte um rechtzeitige Bekanntgabe der Ankunftszeit!